Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne.
Beratungszeiten: 09:00 - 18:00 Uhr
In Zeiten von erhöhten Anforderungen und Stress auf beruflicher wie auf privater Ebene nimmt das "Phänomen" Mobbing in auch in Betrieben immer mehr zu. Oft werden dabei entsprechende Strukturen erst erkannt, wenn es zu spät ist, Teams komplett gespalten sind und nicht mehr in der Lage sind, zusammen zu arbeiten. In diesem Seminar wollen wir geneinsam erarbeiten, welche Möglichkeiten wir haben, Mobbing rechtzeitig zu erkennen und welche Möglichkeiten der Intervention hierfür zur Verfügung stehen.
Das Seminar richtet sich dabei an alle Mitarbeiter in einem Unternehmen, die damit konfrontiert sind, entsprechende Strukturen erkennen zu müssen oder in erfolgten Fällen zu intervenieren.
Ähnlich wie z.B. das Thema Mobbing sollte das Thema sexualisierte bzw. sexuelle Gewalt mit großer Sensibilität in Unternehmen behandelt werden. Auch hier ist das Vorkommen oft größer als allgemein zugegeben werden möchte. Insbesondere Frauen, jedoch auch zunehmend Männer, sind davon betroffen. Beide Themenbereiche überschneiden sich häufig, allerdings können wir diesen nochmal sehr speziellen und komplexen Themenbereich im Seminar zum Thema Mobbing nur in seinen Grundlagen behandeln.
Möchten Sie sich mit diesem Komplex eingehender beschäftigen, können Sie das in diesem Seminar vertiefend tun. Wir empfehlen Ihnen zuvor die Teilnahme am Seminar zum Thema Mobbing oder Sie bringen anderweitige Erfahrungen in diesem Bereich mit.Im Berufsalltag sind wir mehr denn je der Gefahr ausgesetzt, mit aggressivem oder gar gewalttätigem Verhalten konfrontiert zu werden. In diesem Fall ist es notwendig zu wissen, wie wir reagieren können, ohne die Situation weiter zu eskalieren, und wie wir uns selbst effektiv schützen können.
Des Weiteren beschäftigen wir uns in diesem Kurs damit, wie wir potenziell gefährliche Situationen im Vorfeld rechtzeitig erkennen können und welche Interventionen erfolgsversprechend sind, um eine weitere Eskalation im Vorfeld zu verhindern.
Auch beschäftigen wir uns mit der Fragestellung, wie man seinen Arbeitsplatz und seine Arbeitsabläufe möglichst sicher gestalten kann.
Abschließend geht es noch um rechtliche Grundlagen und was anschließend an einen solchen Vorfall zu tun ist, wenn es doch zu einem Übergriff kommen sollte.
Generell sollten so oft es geht Alternativen zu konfrontativen Maßnahmen gefunden werden. Wenn ihre Anwendung jedoch unvermeidbar ist, müssen sie professionell erfolgen, um die Gefahr von negativen Folgen für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten.
In unserem Curriculum lernen Sie, wie Sie selbst die Mitarbeiter in Ihrer Firma dabei qualifizieren können. Des Weiteren erwerben Sie die Fähigkeit, beratend in ihrem Unternehmen tätig zu werden, wenn es um den Themenkomplex Gewalt- und Aggressionsprävention geht.
Schon im Verlauf des Kurses haben Sie die Möglichkeit, vieles schon individuell für Ihr Unternehmen zu entwickeln und dort auch schon unter Anleitung auszuprobieren. Dabei werden Sie laufend von unserem erfahrenen Dozententeam bei der Umsetzung in Ihrem Unternehmen unterstützt.
Alle physischen Interventionen basieren auf einfachen Prinzipien und sind schnell erlernbar. Dabei legen wir größten Wert auf einen respektvollen und schonenden Umgang mit dem Gegenüber, selbst im Notfall.
Der Kurs besteht neben den Präsenzblöcken von je zwei Tagen aus Zeiten des Selbststudiums und der Aufgabenbearbeitung zwischen den Blöcken, hierfür steht eine e-Learning Plattform für den Austausch der Teilnehmer untereinander und mit den Dozenten bereit.
Am Ende des Curriculums sind Sie in der Lage, entsprechende Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter Ihrer Firma zu gestalten und in Ihrer Firma als Berater zum Themenkomplex Gewalt- und Aggressionsprävention zu fungieren.
Auch nach dem Ende der Ausbildung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich kontinuierlich fortzubilden, um auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn gewünscht, können Sie auch über die Ausbildung hinaus Supervision über uns beziehen. Zwei Tage Einzelsupervision sind im Ausbildungspreis enthalten, diese können bei uns in Hamburg stattfinden, gerne kommen wir aber auch zu Ihnen in die Einrichtung. Für Einrichtungen in Hamburg, im Hamburger Randgebiet und Schleswig-Holstein entstehen dabei als weitere Kosten nur die Erstattung der Fahrkosten, für weiter entfernte Einrichtungen entstehen möglicherweise weiterhin Kosten durch die Übernachtung. Haben Sie Fragen oder brauchen Sie eine Aufstellung der genauen Kosten sprechen Sie uns an.
Im Alltag sozialer Berufe kann es zu Konfrontationen zwischen Mitarbeitern und Klienten bzw. Patienten kommen, die in manchen Fällen auch zu eskalieren drohen. Ein Teil dieser Situationen kann vermieden oder durch eine frühzeitige Deeskalation gelöst werden.
In anderen Fällen sind Mitarbeiter gezwungen, geeignete Maßnahmen zu treffen um sich oder andere zu schützen. Solche Situationen müssen im Vorfeld gut vorbereitet und trainiert werden, damit sie für alle Beteiligten so ungefährlich wie möglich verlaufen.
Generell sollten so oft es geht Alternativen zu konfrontativen Maßnahmen gefunden werden. Wenn ihre Anwendung jedoch unvermeidbar ist, müssen sie professionell erfolgen, um die Gefahr von negativen Folgen für alle Beteiligten so gering wie möglich zu halten.
In unserem Curriculum lernen Sie selbst wie Sie die Mitarbeiter in Ihrer Einrichtung dazu qualifizieren können. Weiterhin erwerben Sie die Fähigkeit beratend in ihrer Einrichtung tätig zu werden, wenn es um den Themenkomplex Gewalt- und Aggressionsprävention geht.
Schon im Verlauf des Kurses habe Sie die Möglichkeit vieles schon individuell für Ihre Einrichtung zu entwickeln und dort auch schon unter Anleitung aus zu probieren. Dabei werden Sie laufend von unserem erfahrenen Dozententeam unterstützt.
Alle physischen Interventionen basieren auf einfachen Prinzipien und sind schnell erlernbar. Dabei legen wir größten Wert auf einen respektvollen und schonenden Umgang mit dem Gegenüber, selbst im Notfall.
Der Kurs besteht neben den Präsenzblöcken von je zwei Tagen aus Zeiten des Selbststudiums und der Ausgabenbearbeitung zwischen den Blöcken, hierfür steht eine e-Learning Plattform für den Austausch der Teilnehmer untereinander und mit den Dozenten bereit.
Am Ende des Curriculums sind Sie in der Lage, entsprechende Fortbildungsveranstaltungen für Mitarbeiter Ihrer Einrichtung zu gestalten und in Ihrer Einrichtung als Berater zum Themenkomplex Gewalt- und Aggressionsprävention zu fungieren. Auch nach dem Ende der Ausbildung bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich kontinuierlich fortzubilden um auf dem Laufenden zu bleiben. Wenn gewünscht, können sie auch über die Ausbildung hinaus Supervision über uns beziehen. Zwei Tage Einzelsupervision sind im Ausbildungspreis enthalten, diese können bei uns in Hamburg stattfinden, gerne kommen wir aber auch zu Ihnen in die Einrichtung. Für Einrichtungen in Hamburg, im Hamburger Randgebiet und Schleswig-Holstein entstehen dabei als weitere Kosten nur die Erstattung der Fahrkosten, für weiter entfernte Einrichtungen entstehen möglicherweise weiterhin Kosten durch die Übernachtung. Haben Sie Fragen oder brauchen Sie eine Aufstellung der genauen Kosten sprechen Sie uns an.
Das Phänomen Stress ist heutzutage allgegenwärtig. Immer wieder werden wir mit Stress und Belastungen konfrontiert und müssen einen Weg finden, damit umzugehen. In diesem Seminar wollen wir uns in Theorie und Praxis den Themen Stress und Belastung und ihren Auswirkungen ausführlich widmen. Im Speziellen auf dem Gebiet der Psychohygiene, also: Was können wir für uns selbst tun, um gesund damit umzugehen? Natürlich spielen dabei die Selbsterfahrung sowie praktische Übungen eine sehr große Rolle.
Möchten Sie Ihren Mitarbeitern oder sich selbst etwas Gutes tun? Dann buchen Sie diesen Kurs für Ihr Team. Entweder als Inhouse-Seminar, oder lassen Sie sich von uns ein individuelles Angebot erstellen, das auch einen Seminarort und wenn gewünscht Catering beinhaltet.
Die Durchführung ist auch dann möglich, wenn Ihr Team die Größe von 15 Personen überschreitet, wir planen für den Kurs dann mehrere Dozenten ein.
Geeignet für Mitarbeiter, die in Ihrem Unternehmen die Rolle als psychosozialer / kollegialer Ansprechpartner übernehmen sollen, aber auch für Mitarbeiter aus Hilfsorganisationen, die in der psychosozialen Akuthilfe eingesetzt werden sollen. Mit der Absolvierung des Tages 19 erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat über eine Kriseninterventionsausbildung für den Bereich PSNV-B.
entsprechend: "Psychosoziale Notfallversorgung: Qualitätsstandards und Leitlinien Teil 1 und 2", Inhalte nach den gemeinsamen Qualitätsstandards und Leitlinien zu Maßnahmen der psychosozialen Notfallversorgung für Überlebende, Angehörige, Hinterbliebene, Zeugen und /oder Vermissende im Bereich der psychosozialen Akuthilfen
Auch im Arbeitsalltag ist der Mensch ständig dem Risiko einer Überlastung ausgesetzt. Ein Arbeitsunfall, das Erleben völliger Überforderung, Bedrohung durch dritte, Überfälle, aber auch Todesfälle in der Firma oder im Kollegenkreis und noch vieles mehr können dazu führen, dass Mitarbeiter psychisch extrem belastet werden.
In diesem Kurs lernen Sie entsprechend, belastende Situationen zu erkennen und betroffene Mitarbeiter in den ersten Tagen nach so einem Ereignis zu begleiten, zu beraten und notfalls in weitere qualifizierte Hilfen zu vermitteln.
Sie lernen aber auch, welche Möglichkeiten der Prävention es im Vorfeld gibt und wie einfach sich diese auch in Betrieben etablieren lassen. Im Verlauf des Kurses wird es Ihnen möglich sein, mit der Entwicklung eines Präventions- und Nachsorgesystems für Ihr Unternehmen zu beginnen und dieses anfänglich zu implementieren. Dabei werden Sie von unseren erfahrenen Dozenten, die dies an verschiedenen Stellen schon erfolgreich durchgeführt haben, laufend begleitet und unterstützt.
Der Kurs besteht dabei neben den Präsenzblöcken zu jeweils zwei Tagen auch aus Selbststudium und dem Bearbeiten von Arbeitsaufträgen zwischen den Blöcken, hierfür steht eine e-Learning Plattform zum weiteren gemeinsamen Austausch zur Verfügung.
Kommunikation ist alles. Allerdings geraten wir gerade in schwierigen und emotionsgeladenen Situationen trotz Professionalität schnell an unsere eigenen Grenzen.
Was können wir dann noch tun, um Situation zu retten? Oder den Kunden doch noch zufrieden zu stellen und ihm das Gefühl zu geben ernstgenommen zu werden?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit möglichen Kommunikationsstörungen sowie geeigneten Strategien zur Kommunikation in schwierigen und emotionsgeladenen Situationen. Es werden Techniken zur verbalen Deeskalation vermittelt und der professionelle Umgang mit Fehlern und Beschwerden geübt.
Telefonieren ist heutzutage alltäglich, sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Auch beim Telefonieren geraten wir aber immer wieder an die Grenzen unser kommunikativen Fähigkeiten.
In diesem Seminar wollen wir uns mit den Feinheiten einer Kommunikation mit einem Gegenüber, den wir nicht sehen können beschäftigen, mit dem wir nur mit Hilfe unserer Stimme in Kontakt stehen. Weiter wird es um schwierige Situationen in der Kommunikation über das Telefon gehen und welche Strategien dabei zielführend sind.
Aufgestellte Regeln oder Hausordnungen sind oft ein zentraler Bestandteil eines gesunden Miteinanders in Betrieben und Einrichtungen. Immer wieder stellt sich aber die Frage: Macht die ganze "Regelungswut" eigentlich noch Sinn oder ist vieles, was wir niederschreiben und geregelt haben wollen am Ende doch sinnlos?
In diesem Seminar befassen wir uns mit dem Sinn und Unsinn von Regeln sowie ihrer Interpretation und Auslegung. Wie viel an Regelung macht Sinn und ab wann wird es unrealistisch bzw. unwirtschaftlich? Rauben wir am Ende vielleicht sogar selbst den durch uns aufgestellten Regeln an einigen Stellen die Konsequenz und machen diese damit sinnlos?
Wenn Sie gerade damit beschäftigt sind, neue Regeln oder Ordnungen aufzustellen oder bestehende evaluieren, sind Sie hier genau richtig, denn neben einem theoretischen Input und der gemeinsamen Diskussion wollen wir an diesem Tag auch gemeinsam entsprechende Regelwerke erstellen. Dabei ist jeder Teilnehmer eingeladen, entsprechendes aus seinem Betrieb mitzubringen, um gelerntes gleich anzuwenden und zu vertiefen.
Zusammenarbeit und das Erreichen gemeinsamer Ziele bedingt eine gemeinsame Sprache. Gerade in Unternehmen, in denen Teams interdisziplinär zusammengesetzt sind, sprechen die einzelnen Berufsgruppen zwar miteinander, aber oft auch aneinander vorbei, besonders, weil es keine gemeinsame inhaltliche Ebene, kein gemeinsam gewachsenes "Mindset" gibt.
In diesem Seminar betrachten wir im Team die Fallstricke der interdisziplinären Kommunikation und entwickeln gemeinsam auf das Team zugeschnittene Lösungen. Übungen zur Teamfindung, Dynamik und Entwicklung runden das Seminar ab.
Für uns selbstverständlich liegt am Ende des Seminars eine Ergebnissicherung im Fokus, mit deren Hilfe das Erarbeitete direkt angewendet und durch das Thema gemeinsam im Verlauf evaluiert und weiterentwickelt werden kann.
Dieses Seminar führen wir meist nur als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort durch, auf Wunsch können wir Ihnen aber auch ein Angebot erstellen, das einen externen Tagungsort in Ihrer Nähe inkl. Catering beinhaltet. Dies kann den Aufbau eines Teams ohne beeinflussende Faktoren des Arbeitsumfeldes wie zum Beispiel Störungen durch Alltagsaufgaben begünstigen.
Kommunikation ist alles – gerade in der Teamarbeit. Oft, gerade in zeitkritischen und stressgeladenen Situationen gehen Informationen verloren oder Kommunikationsstrukturen zerfallen. Auch Besprechungen oder Übergabegespräche geraten schnell auf eine Ebene, auf der ein effizienter Austausch kaum noch möglich ist.
In diesem Seminar erarbeiten wir mit dem Team mögliche Kommunikationsstrategien für unterschiedliche Situationen des Teamalltags, insbesondere, aber nicht ausschließlich, für nicht-alltägliche Situationen. Des Weiteren bieten wir Ihnen gerne eine Supervision Ihrer vorhandenen Besprechungskultur an.
Übungen zur Teamfindung, Teamdynamik und -entwicklung runden das Seminar ab. Für uns selbstverständlich liegt am Ende des Seminars eine Ergebnissicherung im Fokus, mit deren Hilfe das Erarbeitete direkt angewendet und durch das Thema gemeinsam im Verlauf evaluiert und weiterentwickelt werden kann.
Dieses Seminar führen wir meist nur als Inhouse-Schulung bei Ihnen vor Ort durch, auf Wunsch können wir Ihnen aber auch ein Angebot erstellen, das einen externen Tagungsort in Ihrer Nähe inkl. Catering beinhaltet.
Teams, die neu zusammengestellt werden oder großen Veränderungen unterworfen sind, müssen sich neu finden, um optimal zusammenarbeiten zu können. In diesem Seminar bieten wir dem Team die Möglichkeit, sich besser kennen zu lernen und die Zusammenarbeit (weiter) zu verbessern bzw. von Anfang an optimal zu gestalten. Wir beleuchten dabei auch unterschiedliche Gruppenprozesse und Dynamiken.
Sie haben ein bestimmtes Problem aus einem unserer Schwerpunktbereiche? Einige Fragestellungen tauchen in Ihrer Firma immer wieder auf? Sie suchen externen Rat und Anregungen für erfolgreiche Veränderungen?
Dann lassen Sie sich durch unsere Experten zu jeglichen der hier vorgestellten Themenbereiche, entweder zu einer speziellen Fragestellung oder erst einmal ganz allgemein beraten. Dabei entscheiden Sie selbst, ob es sich um eine für Sie individuelle Einzelsitzung handeln soll oder ob ein ganzes Team teilnimmt.
Der Inhalt richtet sich individuell nach Ihren Wünschen, thematisch sind dabei alle Bereiche aus unserem Angebot möglich. Bitte sprechen Sie vorab mit uns, damit wir den Themenkomplex und die Aufgabenstellung genau mit Ihnen skizzieren und erfassen können.
Unsere Welt ist durch den modernen Massentransit "kleiner" geworden. Dadurch kommen Gäste und Klienten aus allen Kulturkreisen zu uns. Und entsprechend werden Mitarbeiter auch immer wieder mit fremden Kulturen konfrontiert. Das birgt nicht nur durch Ungewohntes und Unverstandenes großes Konfliktpotenzial.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern mit den Kulturräumen, aus denen Ihre Kunden kommen. Dabei erwerben sie neues Wissen, das es ihnen ermöglicht, allen Gästen und Klienten einen 100%igen Service zu bieten.
Die Inhalte werden wir an Ihre jeweiligen Bedürfnisse gezielt anpassen. Bitte kontaktieren Sie uns vorab, damit wir spezifische Aspekte der Schulung genau mit Ihnen absprechen können.
Die Zwangsumstellung auf das neue Entgeltsystem für die Psychiatrie naht mit großen Schritten. Als Vorbereitungszeit bleibt für alle nur noch das Jahr 2017!
In diesem Grundlagenseminar möchten wir den Teilnehmern einen Überblick bieten über die Fülle an Gesetzen und Verordnungen, die es entsprechend zu beachten gilt. Außerdem werden wir einen dezidierten Einblick ermöglichen, wie das System momentan und in Zukunft funktionieren wird. Dazu gehört auch, dass wir uns mit den Teilnehmern einen Überblick über die aktuelle Logik der Budgetverhandlung verschaffen und die aus Sicht des PEPP-Systems wichtigen Kennzahlen für das Controlling besprechen und erläutern.
Des Weiteren sprechen wir über die Anforderungen, Schwierigkeiten und Risiken, denen die Häuser auf dem Weg in die Umstellung oder auch danach ausgesetzt sind. Da unsere Dozenten selbst aktiv an der Umstellung eines großen Optionshauses beteiligt waren, können Sie viele Tipps und Ratschläge aus der Praxis erwarten, die auch Sie und Ihr Haus voranbringen werden.
Die wichtigsten Werkzeuge zur Erlössicherung in der klinischen Praxis sind die korrekte Verwendung von ICD, OPS und den Kodierrichtlinien. In diesem Seminar lernen Sie die korrekte Anwendung dieser Regelwerke und wie Sie die Realität schnell und einfach mit der darin enthaltenen Theorie in Einklang bringen können.
Abgerundet wird das Wissen durch einen Ausflug in die Kodierempfehlungen der SEG 4 des MDK und einer entsprechenden Auseinandersetzung mit den Inhalten und den Konsequenzen daraus.
Selbstverständlich kommen auch Beispiele aus der Praxis und entsprechende Übungen nicht zu kurz.
Erlösoptimierung spielt eine immer größere Rolle für die Abrechnung in teilstationären und stationären Einrichtungen. dieses Seminar widmet sich dem "gewusst wie".
Auch wenn der Umgang mit dem Entgeltkatalog recht schnell zu erlernen ist, bleibt das eigentlich für die Erlösberechnung wichtigere Definitionshandbuch für die meisten ein Buch mit sieben Siegeln. Dabei ist gerade der professionelle Umgang mit dem Definitionshandbuch der Schlüssel zur erfolgreichen Erlösoptimierung.
In diesem Seminar lernen Sie den korrekten Umgang mit dem Definitionshandbuch und wie sich Klippen in der Erlösberechnung gekonnt umschiffen lassen. Beispiele aus der Praxis und selbstständige praktische Übungen runden das Seminar ab.
Die Zwangsumstellung auf das neue Entgeltsystem für die Psychiatrie beeinflusst nicht nur die reine Abrechnung der einzelnen Fälle, sondern schafft vor allem gänzliche neue Einfallstore für den MDK! Denn neben der reinen Aufnahmeindikation und der Belegungsdauer stehen nun Fragen im Vordergrund, die sich um die Einstufung in Regel- und Intensivbehandlung drehen, was tiefgreifenden Einfluss auf die Erlöse während der einzelnen Behandlungstage ausüben kann. Zusätzlich sind besonders die aktuellen Pläne des Gesetzgebers, eine Einstufung nach Qualitätsmerkmalen von Therapie in den nächsten Jahren zu erreichen, ein Garant dafür, zu vielen Auseinandersetzungen und unterschiedlichen Meinungen zu führen, ob eine primäre oder eine sekundäre Fehlbelegung zutrifft.
In diesem Grundlagenseminar möchten wir den Teilnehmern den Themenbereich der effizienten Patientendokumentation nahebringen. Es geht hierbei darum, auf der einen Seite das häufig ressourcenorientierte Arbeiten in der Pflegedokumentation und der ärztlichen / psychologischen Dokumentation nicht zu vernachlässigen, um eine adäquate Abbildung der therapeutischen Prozesse und deren Erfolge in der Dokumentation abzubilden. Auf der anderen Seite sind die klar benennbaren Probleme der Klienten nicht zu vernachlässigen. Denn die tagtäglichen Herausforderungen im Umgang mit schwerkranken Patienten müssen auch in der Dokumentation akkurat abgebildet werden, um die Erlöse zu rechtfertigen, die für eine qualitativ hochwertige Behandlung benötigt werden.
"Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird wenn es anders wird; aber so viel kann ich sagen, es muss anders werden, wenn es gut werden soll."
Georg Christoph Lichtenberg